Kultur und Gestalten > Kursdetails
Heilige Berge und ihre Mythologie in der Kunst IV
Kursnummer | FB4106 |
Beginn | Mi., 23.01.2019, 18:30 - 20:00 Uhr, Vortrag (ohne Voranmeldung, Abendkasse) |
Kursgebühr | 6,00 € |
Dauer | 1 Abend |
Kursleitung |
Klaus Wendler
|
Kursort |
Vortragssaal 1
Charlottenstr. 12/2, 88045 Friedrichshafen |
Download | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
Überall auf der Welt gibt es Berge, die der einen oder anderen Religion heilig sind. Besonders zahlreich sind sie in Asien, vor allem dort, wo mehrere Religionen aufeinander treffen, etwa im Raum des Himalaya und in China, wo die mythologische Bedeutung einzelner Berge entweder von mehreren Religionen geteilt wird oder sich von Religion zu Religion unterscheidet. Berge können mythische Berge symbolisieren, sie können - etwa, weil sie sehr markant sind - um ihrer selbst willen heilig sein, sie können Sitz von überirdischen Wesen oder mit religiösen Ereignissen oder Offenbarungen verbunden sein. Während im indischen Raum die religiöse Bedeutung eines Berges sich künstlerisch in Einzelwerken äußert, sind die heiligen Berge Chinas geradezu von Tempeln übersät.- Japans heilige Berge, im Rahmen des Shintoismus verehrt, sind künstlerisch vor allem in der Malerei und der Gartenkunst präsent. - Die Völker Ozeaniens und Amerikas verehren ebenfalls zahlreiche Berge als heilig, doch ist deren Mythologie mangels früher Schriftkultur primär nur in Legenden fassbar. Nur bei den Hochkulturen Mittel- und Südamerikas kann die Archäologie Hilfestellung leisten.
Datum
23.01.2019
Uhrzeit
18:30 - 20:00 Uhr
Ort
Charlottenstr. 12/2,
vhs FN, Vortragssaal 1