Wissen und Orientierung > Kursdetails
vhs-unterwegs: Exkursion um die Adelegg
Kursnummer | IA1404 |
Beginn | Sa., 12.06.2021, 09:00 - 15:00 Uhr | Kursgebühr | 28,80 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Dr. Elmar Schöllhorn
|
Kursort | Rohrdorf Mitte, Parkplatz am Ausgang des Kohletobels |
Download | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
Die Geologie der Landschaft zwischen Kempten und Isny kann sehr vereinfacht wie folgt zusammengefasst werden: Wir finden den Alpenschutt aus Gesteinen längst vergangenen Epochen der Erde, der während der Auffaltung der Alpen in eine alpine Vorsenke transportiert wurde. Dort bildeten die Abtragungssedimente mehrere hunderte Meter mächtige Ablagerungen, die Molasse. Dies geschah im jüngeren Tertiär. In geologisch jüngster Zeit, dem Pliozän, wurde die Landschaft von den Gletschern der Eiszeiten überprägt. Auch, hier war es wieder Schutt, in diesem Fall Moränengeröll, aus den Alpen. Vereinfacht gesprochen war das Transportmedium bei diesen geologischen Vorgängen einmal das Wasser und einmal das Eis.
Bei drei kleinen Wanderungen werden wir die Adelegg erkunden und uns dafür an drei konkreten Punkten treffen. Den Teilnehmern wird, wenn möglich, eine Datei mit den Exkursionspunkten und Themen zugesandt. Die Exkursion findet mit Privatwagen statt.
Die Exkursion beginnt im Kohletobel von Rohrdorf bei Isny (u.a. Kohle im Tertiär). Die Gegend um den Eschacher Weiher bringt uns Eiszeit und Alpengeologie nahe. Das Kreuztal als Produktionsort für Glas ist ein weiterer Exkursionspunkt. Wir erfahren wieso gerade dort Glas hergestellt wurde und warum in den Bächen in dieser Gegend heute Gold zu finden ist. Beide Faktoren gehören zusammen.
Im Haus Tanne im Kreuztal ist eine Einkehr mit Nachbesprechung der Exkursion geplant.
Treffpunkt: 09:00 Uhr an der Eistobelbrücke. Anfahrt und Teilnahme auf eigenes Risiko!
Bei drei kleinen Wanderungen werden wir die Adelegg erkunden und uns dafür an drei konkreten Punkten treffen. Den Teilnehmern wird, wenn möglich, eine Datei mit den Exkursionspunkten und Themen zugesandt. Die Exkursion findet mit Privatwagen statt.
Die Exkursion beginnt im Kohletobel von Rohrdorf bei Isny (u.a. Kohle im Tertiär). Die Gegend um den Eschacher Weiher bringt uns Eiszeit und Alpengeologie nahe. Das Kreuztal als Produktionsort für Glas ist ein weiterer Exkursionspunkt. Wir erfahren wieso gerade dort Glas hergestellt wurde und warum in den Bächen in dieser Gegend heute Gold zu finden ist. Beide Faktoren gehören zusammen.
Im Haus Tanne im Kreuztal ist eine Einkehr mit Nachbesprechung der Exkursion geplant.
Treffpunkt: 09:00 Uhr an der Eistobelbrücke. Anfahrt und Teilnahme auf eigenes Risiko!
Datum
12.06.2021
Uhrzeit
09:00 - 15:00 Uhr
Ort
Rohrdorf Mitte, Parkplatz am Ausgang des Kohletobels