Die Ausstellung besteht aus zehn verschiedenen Modulen, die jeweils ein Kinderrecht näher erklären.
Die Module sollen als Mitmacherlebnis dazu einladen, die Kinderrechte kennenzulernen und zu verinnerlichen. Jedes Modul besteht aus verschiedenen Aktionen beziehungsweise Interaktionen, Texttafeln und Zusatzinformationen zur Veranschaulichung des jeweiligen Kinderrechts, zum Beispiel durch Bilder, Zitate oder Geschichten. Die kindgerechten Erklärungen werden von verschiedenen Charakteren vermittelt und helfen auf diese Weise bei der Orientierung am jeweiligen Modul. Zudem führen Tonie-Boxen zur auditiven Unterstützung durch die einzelnen Module. Auf Monitoren werden (Erklär-)Filme abgespielt, die von Kindern und Jugendlichen selbst gedreht worden sind.
Thematisch umfassen die einzelnen Module folgende Kinderrechte: Schutz vor Gewalt, Recht auf Information und Beteiligung, Recht auf Bildung, Recht auf Privatsphäre, Recht auf Gleichheit, Recht auf Freizeit und Spiel, Recht auf Erholung, Recht auf Gesundheit, Recht auf besondere Fürsorge bei Behinderung sowie das Recht auf Fürsorge der Eltern.
Dank der Initiative des Kinderschutzbundes kann die Kinderrechte-Ausstellung des Familienministeriums auch in Friedrichshafen gezeigt werden. Diese Ausstellung wird in jedem Bundesland nur einmal gezeigt. Die Ausstellung wird vom Kinderschutzbund Friedrichshafen in Kooperation mit dem Amt für Soziales, Familie und Jugend der Stadt Friedrichshafen und der vhs Friedrichshafen organisiert.
Die Ausstellung kann von Montag – Freitag während den Öffnungszeiten der vhs Friedrichshafen besucht werden.
Die Besichtigung der Ausstellung ist kostenlos.
Schulklassen erhalten eine Führung vom Kinderschutzbund. Anmeldung über: geschaeftsstelle(at)kinderschutzbund-fn.de
Weitere Informationen zur Ausstellung
inkl. Kurzfilm über Kinderrechte und Publikationen für Grundschulkinder über Jugendliche bis zu Lehrkräften zum Download