Detailansicht

Eva Erben im Graf-Zeppelin-Haus: Eine bewegende Begegnung mit der Geschichte

Wir durften im Graf-Zeppelin-Haus eine ganz besondere Persönlichkeit begrüßen: Eva Erben, Holocaust-Überlebende und Friedensaktivistin, teilte ihre ergreifende Lebensgeschichte mit rund 1500 Schülerinnen und Schülern. Die vhs-FN war Mitorganisator der Veranstaltung.

 

In ihrem bewegenden Vortrag berichtete Eva Erben von den grausamen Erlebnissen ihrer Jugend während des Holocausts, ihrem Überlebenskampf in Theresienstadt und Ausschwitz und den Verlusten, die sie erlitten hat. Schlussendlich gelang ihr bei einem Todesmarsch durch Zufall die Flucht, wo sie völlig entkräftet von einer Bauersfamilie gerettet wurde und in einem Waisenhaus anschließend aufwuchs.  Nach dem Krieg baute sie sich ein neues Leben auf: Sie wurde Krankenschwester, wanderte 1949 nach Israel aus und gründete dort eine Familie. Eva Erben lebt mit ihren 94 Jahren heute in Ashkelon, Israel, nahe dem Gazastreifen.

Doch trotz dieser schmerzhaften Erfahrungen entschied sie sich bewusst gegen Hass und Rache. Stattdessen wählte sie den Weg des Friedens und setzt sich seither weltweit für Toleranz, Respekt und Menschlichkeit ein. Ihre Botschaft ist klar: „Liebe ist die beste Medizin.“

Eva Erbens Besuch war mehr als ein Blick in die Vergangenheit – es war ein eindringlicher Appell an uns alle. In einer Zeit, in der Antisemitismus und Hass in verschiedenen Formen wieder aufkeimen, mahnt sie eindringlich zur Achtsamkeit. Sie erinnerte daran, wie wichtig es ist, sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen: „Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Zukunft besser machen.“

Die Resonanz der Schülerinnen und Schüler war überwältigend. Viele zeigten sich tief berührt von Eva Erbens Worten, es gab Standing Ovations und bei abgedunkeltem Licht erleuchteten Hunderte von Handys.

 

Albrecht Elser, stellv. Schulleiter der Realschule Tettnang, war Impulsgeber für diese Veranstaltung. Durchgeführt wurde sie von der Internationalen Christlichen Botschaft Jerusalem (ICEJ) – Deutscher Zweig e. V. in Kooperation mit der Stadt Friedrichshafen, der Zeppelin-Stiftung und der vhs Friedrichshafen, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.

Zurück

Städtische vhs Friedrichshafen

Charlottenstr. 12/2
88045 Friedrichshafen

07541 203 3434
07541 203 3435
info@vhs-fn.de

 

Öffnungszeiten Servicebüro

Mo   08 - 12, 14 - 16 Uhr
Di 08 - 12 Uhr
Mi 08 - 12, 14 - 16 Uhr
Do 08 - 12, 14 - 18 Uhr
Fr 08 - 12 Uhr