Detailansicht

Künstliche Intelligenz erleben

In mehreren Veranstaltungen zeigen wir Ihnen, welche Chancen und Herausforderungen KI für Beruf, Kultur und Gesellschaft bietet – und laden Sie dazu ein, gemeinsam kritisch zu diskutieren. Die meisten Angebote sind für Sie kostenfrei!

 

Starten Sie am 6. Mai 2025 mit dem Workshop Künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag nutzen“: Katrin Nägele von Satznachbarn erklärt Ihnen praxisnah, wie Sie Chatbots wie ChatGPT oder Perplexity effektiv für E-Mail-Kommunikation, Social Media und Recherche einsetzen können. Freuen Sie sich auf viele Anwendungsbeispiele zum direkten Ausprobieren.

Am 7. Mai 2025 werfen wir mit Ihnen einen Blick auf die Rolle von KI im Militär: Jugendoffizier Hauptmann Markus Kribelbauer aus Ulm berichtet in seinem Vortrag „Künstliche Intelligenz auf dem Gefechtsfeld“ darüber, wie KI militärische Strategien verändert, welche ethischen und sicherheitspolitischen Fragen entstehen – und welche Zukunftsszenarien sich daraus ergeben.

Am 20. Mai 2025 diskutieren wir gemeinsam, wie KI unsere kulturelle Welt verändert: Kulturwissenschaftler und Amerikanist Alexander von Ries fragt in seinem Vortrag „KI kann mich mal! Kultur in Zeiten des digitalen Sturms“, was Kreativität im Zeitalter von KI überhaupt noch bedeutet – und wie digitale Technologien unsere Ausdrucksformen prägen.

Nutzen Sie am 28. Mai 2025 die Gelegenheit, im Kurs „Künstliche Intelligenz, der Copilot von Microsoft – Gamechanger in der Arbeitswelt?“ zu erfahren, wie Microsoft Copilot Ihre Arbeit verändern kann. Microsoft-Trainer Ralf Risch zeigt Ihnen konkret, wie Sie die neuen KI-gestützten Funktionen in Windows 11, Word, Excel, PowerPoint und Outlook effizient einsetzen – wahlweise in einer Vormittags- oder Mittagsveranstaltung.

Den Abschluss unserer KI-Reihe bildet am 18. Juni 2025 der Vortrag „Künstliche Intelligenz und Wikipedia“: Journalist und Buchautor Stefan Mey gibt Ihnen spannende Einblicke, wie Wikipedia KI nutzt und welche Herausforderungen – wie etwa Manipulationsversuche – sich daraus ergeben.

Mit unserem Themenschwerpunkt „Künstliche Intelligenz“ schaffen wir für Sie einen offenen Raum für Information, Diskussion und praktische Anwendung – rund um eines der wichtigsten Zukunftsthemen unserer Zeit.

Melden Sie sich gerne an und seien Sie dabei!
Alle Veranstaltungen – außer dem Workshop „Künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag nutzen“ – sind für Sie kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist immer erforderlich.

 

Wenn Sie noch Fragen haben, schreiben Sie uns unter info@vhs-fn.de oder rufen Sie uns an: Tel. 07541 203-53434.

 

Zurück

Städtische vhs Friedrichshafen

Charlottenstr. 12/2
88045 Friedrichshafen

07541 203 3434
07541 203 3435
info@vhs-fn.de

 

Öffnungszeiten Servicebüro

Mo   08 - 12, 14 - 16 Uhr
Di 08 - 12 Uhr
Mi 08 - 12, 14 - 16 Uhr
Do 08 - 12, 14 - 18 Uhr
Fr 08 - 12 Uhr