Detailansicht

Kultursministerin Theresa Schopper zu Besuch in unserer vhs-FN

Die Kultusministerin von Baden-Württemberg machte sich selbst ein Bild von unserem Pilotprojekt "Grundbildung am Bodensee" und tauschte sich mit den Teilnehmenden aus. Mit Lesen, Schreiben, Rechnen und digitalen Skills soll deren Start ins Berufsleben möglich werden.

 

Mit dem bundesweit einzigartigen Pilotprojekt „Grundbildung am Bodensee“ unterstützen die Volkshochschulen Friedrichshafen, Konstanz und Bodenseekreis geringqualifizierte Erwachsene dabei, ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern. In einem neunmonatigen Kurs lernen die Teilnehmenden nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen, sondern auch digitale Kompetenzen, Bewerbungstechniken und berufliche Orientierung. Ziel ist es, das Fachkräftepotenzial in der Region zu steigern.

Am 27. November fand in Friedrichshafen ein Netzwerktreffen der beteiligten Kooperationspartner statt. Aus diesem Anlass besuchte auch Kultusministerin Theresa Schopper die vhs-FN. Sie betonte, dass das Projekt weit mehr als Grundbildung bieten würde – es schaffe echte Chancen für den Einstieg ins Berufsleben. Erste Erfolge sind sichtbar: Einige Teilnehmende konnten bereits Arbeitsstellen oder Praktika finden. Frau Gérard vom Jobcenter Bodenseekreis fand das beachtlich, da der Kurs noch nicht mal abgeschlossen sei. Im Bodenseekreis seien 5400 Menschen im Bürgergeldbezug, davon könnten im Schnitt schätzungsweise 12 % nicht lesen und schreiben, etwa die Hälfe davon seien Personen mit Deutsch als Erstsprache. Aber gerade da ist das Thema mit Scham behaftet, viele Menschen gehen damit nicht offen um. In einer zunehmend digitalisierteren Welt würde das aber immer mehr zum Tragen kommen, merkte Detlev Maaß, Leiter der vhs Friedrichshafen an, was die Jobsuche und die berufliche Teilhabe für gering literalisierte Personen zunehmend schwieriger gestalte.

Beim Besuch der Ministerin präsentierten die Teilnehmenden stolz ihre Fortschritte. Auf selbstgestalteten Schautafeln zeigten sie, was sie im Unterricht gelernt haben und erzählten persönlich von ihren Erfahrungen. Zusätzlich bereiteten sie typisches Fingerfood aus ihren Heimatländern vor, ein bunter Strauß an Leckereien aus der ganzen Welt.

Die AZAV-zertifizierte Maßnahme wurde von den Volkshochschulen Friedrichshafen (Maßnahmeträger) und Konstanz in Kooperation mit den Jobcentern Bodenseekreis und Landkreis Konstanz entwickelt. Unterstützend wirken der Volkshochschulverband Baden-Württemberg e. V. und die Fachstelle für Grundbildung und Alphabetisierung Baden-Württemberg. Finanziert wird die Teilnahme von den Jobcentern Bodenseekreis und Landkreis Konstanz über Bildungsgutscheine sowie das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Für die Teilnehmenden ist der Kurs kostenlos.

Der nächste Kurs startet im Januar 2025. Interessierte können sich bei den Volkshochschulen Friedrichshafen und Konstanz oder den regionalen Jobcentern informieren und anmelden. Bei Erfolg wird das Modell bundesweit ausgeweitet werden.

Ansprechpartnerin bei uns im Haus ist
Lea Gottschick
T: 07541 203 3406, gottschick(at)vhs-fn.de

Zurück

Städtische vhs Friedrichshafen

Charlottenstr. 12/2
88045 Friedrichshafen

07541 203 3434
07541 203 3435
info@vhs-fn.de

 

Öffnungszeiten Servicebüro

Mo   08 - 12, 14 - 16 Uhr
Di 08 - 12 Uhr
Mi 08 - 12, 14 - 16 Uhr
Do 08 - 12, 14 - 18 Uhr
Fr 08 - 12 Uhr