Die Veranstaltungsreihe stellt das Miteinander, den Dialog und die Beteiligung aller in den Mittelpunkt. Friedrichshafen sendet damit ein starkes Signal für Offenheit, Toleranz und gesellschaftliche Teilhabe. Die Friedrichshafener Tage der Demokratie bieten niedrigschwellige Zugänge, spannende Perspektiven und persönliche Begegnungen.
2025 beteiligen sich die vhs Friedrichshafen mit EUROPE DIRECT, „Demokratie leben!“ der Abteilung Integration vom Amt für Gesellschaft, Bildung und Soziales, das Medienhaus am See, das Kulturbüro, das Schulmuseum, das Spielhaus & Spielebus sowie die Musikschule. Darüber hinaus wirken an dem Programm das Zeppelin Museum, die Arkade, der Lernort Landshut, das Kulturamt des Bodenseekreises, der Männerchor Fischbach, die Chorgemeinschaft Liederkranz Ailingen e.V., der Chor Klangvoll und Wortklang mit.
Programm-Highlights im Überblick
Detaillierte Informationen erhalten Sie hier
Ausstellungen
- „Wahlen und Abstimmungen“ & „Gleichberechtigung“ (1.–5. Oktober, Adenauerplatz) Zwei parallele Ausstellungen zeigen die Entwicklung demokratischer Teilhabe und Gleichstellung in unserer Gesellschaft.
- „Gesicht zeigen“ (1.–31. Oktober, vhs Friedrichshafen) Berührende Einblicke in die Lebensgeschichten von Menschen aus Friedrichshafen – in Bildern, Masken und Texten.
Workshops & Führungen
- Zivilcourage lernen – für Schülerinnen und Schüler, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und die Öffentlichkeit (1. & 2. Oktober, vhs Friedrichshafen und an Schulen) Mit Mut, Empathie und Solidarität gegen Ausgrenzung und Gewalt: praxisnahe Workshops stärken Handlungskompetenz.
- Demokratie für Kinder und Jugendliche erlebbar machen (2. Oktober, Spielehaus Friedrichshafen) Spielerische Annäherung an Demokratie und Kinderrechte – für Schulklassen und Gruppen.
- Stadtführung: Auf den Spuren der Demokratie in Friedrichshafen (2. Oktober) Historischer Rundgang von der Revolution 1848 bis zur deutsch-französischen Aussöhnung.
- Führung im Schulmuseum zu später Stunde: „Zum Denken erziehen! Bildung soll nicht Untertanen schaffen“ (2. Oktober) Die Rolle der Erziehung und Bildung für das Entstehen eines demokratischen Bewusstseins.
- Führung im Zeppelin Museum: „Bilder machen Bildmacht“ (3. & 4. Oktober) Zur Macht visueller Medien – damals wie heute.
- Exklusive Einblicke: Lernort Landshut (3. & 4. Oktober, Lernort Landshut) Vorschau auf das entstehende Demokratielernzentrum rund um das historische Flugzeug „Landshut“.
Literatur & Musik
- Konzert des Jugendsinfonieorchesters der Musikschule (2. Oktober, Musikmuschel) 25 junge Musikerinnen und Musiker setzen ein starkes Zeichen für respektvolles Miteinander.
- Lesung: „Ich bin noch nie einem Juden begegnet“ mit Gerhard Haase-Hindenberg (2. Oktober, Kiesel im k42) Authentische jüdische Lebensgeschichten – gegen Unwissen und Vorurteile.
- Literaturbasierte Intervention: „An Worten wachsen – Shared Reading“ (3. Oktober, Kiesel im k42) Demokratie zum Nachfühlen – mit Lyrik und Erzählkunst in geschützter Atmosphäre.
- Offenes Singen am Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober, Adenauerplatz) „Deutschland singt und klingt“: gemeinsames Erinnern an die friedliche Revolution von 1989.
- Musikalische Lesung: LA CONNECTION trifft auf Oswald Burger (4. Oktober, Kiesel im k42) Musik trifft auf Demokratiepoesie – Texte und Töne für ein gemeinsames Werteverständnis.