> Kursdetails
Es ist nicht sicher, ob Veranstaltung "Im Zeichen des Klimawandels - global und regional" (Nr. KA1301) in den Warenkorb gelegt wurde. Bitte überprüfen Sie den Warenkorb und aktivieren Sie ggf. die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.
Im Zeichen des Klimawandels - global und regional
Kursnummer | KA1301 |
Beginn | Mi., 10.05.2023, 18:00 - 20:30 Uhr |
Anmeldeschluss | 10.05.2023 | Kursgebühr | 11,70 € |
Dauer | 1 Abend |
Kursleitung |
Roland Roth |
Kursort |
Vortragssaal 1
Charlottenstr. 12/2, 88045 Friedrichshafen |
Belegung | 20 - 70 |
Download | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
In Friedrichshafen ist es heutzutage in etwa so warm wie vor dreißig Jahren in Freiburg. Der Breisgau unterdessen nähert sich, was die Temperaturen anbelangt, immer mehr den norditalienischen Verhältnissen der 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts an.
Wärmere Luft kann mehr Wasserdampf aufnehmen, wodurch das Niederschlagspotenzial bei entsprechender Wetterlage größer ist. Die Luftmassen sind, vereinfacht gesagt, energiegeladener. Das ist ungefähr so, wie wenn man von einem gemächlichen VW-Käfer auf einen Ferrari oder Porsche umsteigen würde und Gas gibt. Es ist einfach mehr Power dahinter. Dabei nehmen die Wetterextreme jedoch in alle Richtungen zu. Seit etwa zehn Jahren lässt sich zudem feststellen, dass die Großwetterlagen beständiger werden, das heißt wir haben längere Zeit trockene Hochdrucklagen wie 2018, aber auch länger anhaltend feucht-kühles Regenwetter mit katastrophalen Unwettern wie im Vorjahr. Zwei Seiten derselben Medaille.
Der Klimawandel ist eine schleichende Gefahr, deren Tragweite offensichtlich von vielen nach wie vor unterschätzt wird. Es geht längst nicht mehr nur um die für alle sichtbaren Wetterextreme, die nachweisbar verbreiteter, stärker und folgenschwerer auftreten als früher, es geht um eine grundlegende Änderung der klimatischen Verhältnisse auf der Erde, um die Verschiebung ganzer Klimazonen.
Der Klimawandel, der längst auch hierzulande angekommen ist, lässt grüßen, auch die, welche den Gruß nicht hören wollen!
Wärmere Luft kann mehr Wasserdampf aufnehmen, wodurch das Niederschlagspotenzial bei entsprechender Wetterlage größer ist. Die Luftmassen sind, vereinfacht gesagt, energiegeladener. Das ist ungefähr so, wie wenn man von einem gemächlichen VW-Käfer auf einen Ferrari oder Porsche umsteigen würde und Gas gibt. Es ist einfach mehr Power dahinter. Dabei nehmen die Wetterextreme jedoch in alle Richtungen zu. Seit etwa zehn Jahren lässt sich zudem feststellen, dass die Großwetterlagen beständiger werden, das heißt wir haben längere Zeit trockene Hochdrucklagen wie 2018, aber auch länger anhaltend feucht-kühles Regenwetter mit katastrophalen Unwettern wie im Vorjahr. Zwei Seiten derselben Medaille.
Der Klimawandel ist eine schleichende Gefahr, deren Tragweite offensichtlich von vielen nach wie vor unterschätzt wird. Es geht längst nicht mehr nur um die für alle sichtbaren Wetterextreme, die nachweisbar verbreiteter, stärker und folgenschwerer auftreten als früher, es geht um eine grundlegende Änderung der klimatischen Verhältnisse auf der Erde, um die Verschiebung ganzer Klimazonen.
Der Klimawandel, der längst auch hierzulande angekommen ist, lässt grüßen, auch die, welche den Gruß nicht hören wollen!
Datum
10.05.2023
Uhrzeit
18:00 - 20:30 Uhr
Ort
Charlottenstr. 12/2,
vhs FN, Vortragssaal 1