> Kursdetails
Planspiel: Klima- und Energiepolitik der Europäischen Union. Eine Veranstaltung des Europe Direct Friedrichshafen
Kursnummer | KB1609 |
Beginn | Fr., 27.10.2023, 18:00 - 15:00 Uhr | Kursgebühr | 0,00 € |
Dauer | 2 Tage |
Kursleitung |
Dr. Ralf Hell |
Kursort |
Tagungsraum 1
Charlottenstr. 12/2, 88045 Friedrichshafen |
Belegung | 0 - 50 |
Download | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
Der Klimawandel ist eines der zentralen Themen in der öffentlichen Diskussion und sorgt für intensive Auseinandersetzungen. Die Europäische Union hat sich für das Jahr 2050 das Ziel gesetzt, klimaneutral zu sein, bis 2030 will die EU ihre Netto-Treibhausgasemissionen um 55 % reduzieren. Entsprechend sieht sich die Union als Vorreiter im Kampf gegen den globalen Klimawandel.
In dem Planspiel wird ein Weltklimagipfel simuliert, auf dem Staaten, Staatengruppen und Organisationen der Zivilgesellschaft über drei zentrale Fragen in der Klimadiskussion verhandeln:
1. Bis wann müssen die Treibhausgasemissionen wieweit gesenkt werden?
2. Wie sollen diese Verpflichtungen zwischen den einzelnen Ländern verteilt werden und
wie soll kontrolliert werden, dass die Staaten ihre Quoten auch tatsächliche einhalten?
3. Welche Unterstützung durch die Industrieländer benötigen die Entwicklungs- und Schwellenländer, um den Kampf gegen den Klimawandel und die Anpassung daran zu finanzieren?
Das Planspiel läuft in mehreren Phasen ab: nach einer inhaltlichen und methodischen Einführung arbeiten sich die Teilnehmenden in ihre Rollen ein und erstellen eine Posterpräsentation. Diese dient dem Zweck, alle Spielgruppen über die beteiligten Rollen zu informieren, um damit die Grundlage für die sich anschließenden Verhandlungen zu legen. Diese finden wiederum in mehreren Runden statt, am Ende steht eine Entscheidung über die genannten Fragen. Für das Ergebnis werden keine Vorgaben gemacht. Das Resultat hängt ausschließlich vom Argumentations- und Verhandlungsgeschick der Teilnehmenden ab. Den Abschluss des Planspiels bilden eine inhaltliche und methodische Auswertung.
Der zeitliche Rahmen des Planspiels umfasst fünf bis sechs Unterrichtsstunden. Der Moderator bereitet alle Unterlagen vor und bringt diese am Tag des Planspiels mit. Er steht den Teilnehmenden während der gesamten Simulation für Fragen zur Verfügung
In dem Planspiel wird ein Weltklimagipfel simuliert, auf dem Staaten, Staatengruppen und Organisationen der Zivilgesellschaft über drei zentrale Fragen in der Klimadiskussion verhandeln:
1. Bis wann müssen die Treibhausgasemissionen wieweit gesenkt werden?
2. Wie sollen diese Verpflichtungen zwischen den einzelnen Ländern verteilt werden und
wie soll kontrolliert werden, dass die Staaten ihre Quoten auch tatsächliche einhalten?
3. Welche Unterstützung durch die Industrieländer benötigen die Entwicklungs- und Schwellenländer, um den Kampf gegen den Klimawandel und die Anpassung daran zu finanzieren?
Das Planspiel läuft in mehreren Phasen ab: nach einer inhaltlichen und methodischen Einführung arbeiten sich die Teilnehmenden in ihre Rollen ein und erstellen eine Posterpräsentation. Diese dient dem Zweck, alle Spielgruppen über die beteiligten Rollen zu informieren, um damit die Grundlage für die sich anschließenden Verhandlungen zu legen. Diese finden wiederum in mehreren Runden statt, am Ende steht eine Entscheidung über die genannten Fragen. Für das Ergebnis werden keine Vorgaben gemacht. Das Resultat hängt ausschließlich vom Argumentations- und Verhandlungsgeschick der Teilnehmenden ab. Den Abschluss des Planspiels bilden eine inhaltliche und methodische Auswertung.
Der zeitliche Rahmen des Planspiels umfasst fünf bis sechs Unterrichtsstunden. Der Moderator bereitet alle Unterlagen vor und bringt diese am Tag des Planspiels mit. Er steht den Teilnehmenden während der gesamten Simulation für Fragen zur Verfügung
Datum
27.10.2023
Uhrzeit
18:00 - 21:00 Uhr
Ort
Charlottenstr. 12/2,
vhs FN, Tagungsraum 1
Datum
28.10.2023
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Charlottenstr. 12/2,
vhs FN, Tagungsraum 1